Allgemeines zum Freiburger Münster Das Wahrzeichen der Stadt Freiburg ist der Freiburger Münster. Im Jahr 1200 hat man mit dem Bau im romanischen und...
Im Schwarzwälder Freilichtmuseum - Gutach im Schwarzwald - haben Sie die Gelegenheit, 400 Jahre Geschichte hautnah zu erleben und kulturelle Hintergründe zu erfahren. Ein...
Über den Baumkronen ... ... wird die Freiheit wohl grenzenlos sein. Der Schwarzwald zählt sicherlich zu einem der beliebtesten Naturerholungsgebiete unserer Bundesrepublik. Ein Spaziergang...
Der Schwarzwald ist mit etwa 6000 qkm Fläche das größte zusammenhängende Mittelgebirge in Deutschland.
Es zieht sich im oberrheinischen Winkel in Nord-Süd-Richtung auf etwa 150 km Länge und durchschnittlich ungefähr 50 km Breite parallel zur deutsch-französischen Grenze entlang. Vom Fuß der Südausläufer des Schwarzwaldes bis zur Schweizer Grenze sind es nur wenige Kilometer. Die größte Stadt am Nordrand ist Pforzheim. Im Osten des sowohl badische wie auch schwäbische Gebietsteile einschließenden Mittelgebirges liegen Städte wie Nagold und Villingen.Der Schwarzwald ist im Laufe seiner Geschichte nie ein geschlossenes staatliches Gebilde gewesen.
Im durch eine besonders große Zersplitterung in kleine und kleinste Territorien geprägten Südwesten des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation war das Gebiet auf zahlreiche weltliche und geistliche Herrschaften aufgeteilt. Dazu zählte zum Beispiel das seit dem 13. Jahrhundert als Fürstabtei reichsunmittelbare Kloster St. Blasien. Der Geschichte dieses Anfang des 19. Jahrhunderts existierenden Klosterstaates im Südschwarzwald kann sich bei einem Besuch im Kreismuseum St. Blasien genähert werden. Genauso interessant ist die Historie von ehemaligen Reichsstädten wie Freiburg, Biberach oder Gengenbach.Zur Geschichte der Region gehört auch der Bergbau.
In früheren Zeiten wurden intensiv Silber, Buntmetalle und andere Bodenschätze gefördert. Interessierte können auf Bergbau-Wanderwegen oder in Bergbaumuseen wie dem Landesbergbaumuseum Sulzberg, dem Kalimuseum Buggingen oder dem Mineralienmuseum Bad Säckingen Einblick in die traditionsreiche Montantradition des Schwarzwalds nehmen. Hautnah kann in der ganzen Region in Besucherbergwerken dem Arbeitsalltag der Kumpel nachgespürt werden. So in der heute gleichzeitig als Heilstollen für Allergiker genutzten Grube Teufelsgrund in Münstertal bei Freiburg, der „Segen Gottes“ genannten Grube in Haslach oder der Bergwerkswelt Neubulach bei Calw.Für viele Besucher ist die Natur des Schwarzwalds mit seinen Wäldern, Schluchten und Wasserfällen, seiner Fauna und Flora die größte Attraktion der Region.
Weite Flächen der Landschaft stehen unter Naturschutz. Dabei nimmt der 100 qkm große, im Bereich der im Nordschwarzwald liegenden Hornisgrinde liegende Nationalpark Schwarzwald eine herausragende Stellung ein. Hier wird heimischen Tiere und Pflanzen ein optimaler Lebensraum geboten. Aber auch Touristen können sich unter Anleitung von Nationalpark-Rangern im 2014 eröffneten Nationalpark bewegen und die Natur erleben. Wie auch die Nutzer der beiden Schutzgebiete Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord (375 qkm) und Naturpark Südschwarzwald (394 qkm).